Digital Lernen: Aktiv werden, mitmachen, nachfragen
Auch wenn der Fokus auf Schule und Hochschule liegt: Es sind interessante und wichtige Informationen über das Lehren und Lernen im virtuellen Raum, die Frank Fischer,…
Auch wenn der Fokus auf Schule und Hochschule liegt: Es sind interessante und wichtige Informationen über das Lehren und Lernen im virtuellen Raum, die Frank Fischer,…
Ich will gar nicht viel über die Aufzählung sagen, obwohl es wichtige Punkte sind, die Tyler Tennant hier anspricht. So zum Beispiel der Hinweis: „5: Provide…
Der Titel dieses Beitrags deutet es an: Die digitale Lehre ist mit Corona in Bewegung gekommen. Neue Lehr-/ Lernszenarien gehen oft mit neuen Begriffen einher oder…
Noch im alten Jahr ist diese Ausgabe des fnma Magazins erschienen (Forum Neue Medien in der Lehre Austria). Themenschwerpunkt bildet die Kollaboration im virtuellen Raum. Wie…
Ich verlinke hier ganz pragmatisch (Weihnachts-Endspurt …) auf diesen Teaser des Hochschulforum Digitalisierung. Der Report der Arbeitsgruppe, „A European approach to microcredentials – Output of the microcredentials…
Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber der Blick auf das Inhaltsverzeichnis hat mich neugierig gemacht. Die Überschriften der Beiträge lassen vermuten, dass die geführten…
Eine kurze Fingerübung (IJAB Journal, Jg. 14., 1/2020, S. 12-13) von Martin Ebner, in der er über die Rolle und Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht nachdenkt.…
Die Idee gefällt mir: Hochschulen, die sich in Forschung und Lehre konsequent um die Veränderungs- und Transformationsprozesse ihrer Stadt oder ihrer Region organisieren. Aufgeschrieben hat es…
Ich bin kein großer Freund dieser „Three/ Five/ Seven Ideas“-Artikel. Aber Antone M. Goyak verbindet sein Anliegen („How do you effectively connect with students, form relationships,…
Angelika Gundermann und Jan Koschorreck (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung) versuchen in diesem Beitrag, auf vier Fragen zu antworten: „Was bedeutet Digitalisierung für Lehrende in der EB/WB mit…