JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Mein Wochenausklang: Trends und Perspektiven im E-Learning

Trends im E-Learning sind so eine Sache. Meistens diskutieren wir ja, ob eine bestimmte Entwicklung wirklich ein Trend ist. Denn was für die einen ein alter Hut ist, klingt für andere wie ferne Zukunftsmusik. Alles eine Frage der Perspektive. Aber darum geht es mir gar nicht.

Audrey Watters hat uns kurz vor Jahresschluss noch einen schönen Artikel mit dem Titel „The Business of ‚Ed-Tech Trends’“ mitgegeben. Darin fragt sie sich, welche Themen es eigentlich in Trendreports schaffen und welche nicht. Anschließend gräbt sie sich in das Thema „personalized learning“ ein, das aus ihrer Sicht gerade die Schlagzeilen bestimmt. Doch keine klare Definition, keine Empirie, keine Erfolgsgeschichten, „so is “personalized learning” really a “trend”?“ fragt sie. Was sie zu der Beobachtung führt, dass es die großen Philanthropen dieser Tage, Bill Gates, Mark Zuckerberg und andere, sind, die die Richtung der Diskussion bestimmen. Silicon Valley und EdTech.

Gerade in diesen Tagen, Jahreswechsel und LEARNTEC, werden Trends ja überall gehandelt. Wenn man dem Augenschein traut, dann ist zum Beispiel Virtual Reality ein Trend. Auch in Karlsruhe waren die Brillen und die verzückten Gesichter ihrer Träger unübersehbar. Ein anderer Trend dreht sich um Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Analytics. Blockchain klopft leise an die Tür. Kaum ein Artikel, der nicht auch Bildung und Lernen hier Großes prophezeit. Virtual Reality und KI, aus Sicht der Industrie macht das Sinn.

Es ist noch gar nicht so lange her, da sprachen wir über Blogs, Wikis, RSS, Podcasts und die sozialen Netzwerke als die kommenden Lernthemen. Lerntechnologien, die vor allem die Nutzer stark machen sollten. Mit ihnen sollten Personal Learning Environments möglich sein und damit ein Gegengewicht zu den großen Lernplattformen. Edupunks und DIY-Learning. Heute schafft es gerade noch „Social Learning“ auf die Trendlisten. Irgendwie schlägt das Pendel also wieder in die andere Richtung aus. Denn Virtual Reality braucht Inhalte, Equipment und Experten. KI und Algorithmen brauchen Lernerdaten, aber ihre Lösungen sind deswegen noch nicht lernerzentriert. Aber vielleicht ist auch das eine Frage der Perspektive.

Bildquelle: Lindsay Henwood (Unsplash)