JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Hybride Bildungssettings

Jedes Lernen ist hybrides Lernen, schreibt Nele Hirsch. Denn jedes Online-Lernen findet ja an einem physischen Ort statt, und mit jedem Lernen vor Ort ist heute in der Regel auch ein Online-Zugang verbunden. Vor diesem Hintergrund fragt Nele Hirsch zuerst, wie sich physische und Online-Räume zum Lernen eigentlich unterscheiden. Dabei geht sie davon aus, „dass es in diesen hybriden Bildungssettings immer eine primäre und eine nachgelagerte Ebene gibt“. Also wir sind entweder an einem Lernort oder Lernen online (zu Hause). Doch welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich daraus?

Während es bei Präsenzveranstaltungen schon länger üblich ist, den Online-Raum mitzudenken, ist die umgekehrte Perspektive, also die Einbeziehung des Räumlichen bei Online-Veranstaltungen, noch relativ neu. Hier zählt Nele Hirsch einige interessante Optionen und Erfahrungen auf, zum Beispiel Hands-On-Workshops oder Live-Unpacking. Wie immer lesenswert.

„Auch wenn schon vieles ausprobiert wurde, so gibt es aus meiner Sicht gerade in Hinblick auf den physischen Raum als nachgelagerte Ebene oder die Möglichkeit zu multiplen Online-Zugängen bei Online-Veranstaltungen noch viel zu überlegen und zu erkunden. Von diesen Erfahrungen und Lernprozessen wird es dann auch maßgeblich abhängen, wie Bildungsveranstaltungen nach Corona aussehen werden und ob es uns jetzt aktuell gelingt, zunehmende Video-Konferenz-Müdigkeit zu überwinden.“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 29. Januar 2021

Bildquelle: Inhalte des Goodie-Bags beim CLC20 Hybrid („Corporate Learning Camp #CLC20 Hybrid im Rückblick“)