Indie Microblogging
Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber…
Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber…
Ich glaube, das wird den einen oder anderen sicher interessieren. Nele Hirsch stellt hier fünf WordPress-Plugins vor, die sie zur Unterstützung von Lernaktivitäten regelmäßig nutzt: H5P…
Diese Tage, als das Kommentieren von Blog-Beiträgen noch stärker verbreitet war, liegen lange zurück. Zuerst kamen die Spams. Und dann die sozialen Netzwerke. RSS ist in…
Als Blogger bin ich natürlich sehr nah dran am Thema, das Johannes Starke hier aufwirft. Auch ich sehe Schreiben als wichtigen Baustein meiner persönlichen Ausgestaltung von…
25 Jahre Open University. Martin Weller hat das Datum ja schon für einige interessante Rückblicke zum Anlass genommen. Hier geht es nun um die Anfänge des…
Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, Blogger und eifriger Twitter-Nutzer, beklagt die fehlende Begeisterung der Personaler für das Netzwerken und die sozialen…
Das kommt vor: Bloggen im Recruiting und fürs Employer Branding. Schon seltener: Blogs in der Personalentwicklung und fürs Lernen. Und Personaler, die selbst bloggen? Hier knüpft…
Beim ersten Satz dieses Beitrags habe ich kurz gezögert. Hier heißt es: „Der Einsatz von Blogs im Hochschulwesen gewinnt stetig an Bedeutung.“ Woran der Autor das…
„Meinen letzten Liebesbrief habe ich in der sechsten Klasse geschrieben. Als ich fertig war, habe ich ihn dreimal durchgelesen und dann in Stücke zerrissen. Jetzt versuche…
Wenn Joachim Sucker hier von der „Digitalisierung an Volkshochschulen“ spricht, dann beschreibt er einen andauernden Prozess, der vielleicht 2013 begonnen hat und jetzt langsam Fahrt aufnimmt.…