Access2OER: The CCK08 Solution
Als ich vor einigen Tagen gebeten wurde, etwas zur „Didaktik in Zeiten des Web 2.0“ zu sagen, kam mir spontan der „Massive Open Online Course“ in…
Als ich vor einigen Tagen gebeten wurde, etwas zur „Didaktik in Zeiten des Web 2.0“ zu sagen, kam mir spontan der „Massive Open Online Course“ in…
Es gibt einen Arbeitskreis „Web 2.0 im Personalmanagement“, getragen durch Initiatoren der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und der DATAKONTEXT GmbH. Sie haben – noch im…
Open Educational Resources oder kurz: OER hat in den letzten zwei Jahren eine Dynamik entfaltet, die es schwer macht, noch den Überblick zu behalten. Dazu gehört…
Woran kann man eigentlich festmachen, ob ein offenes Online-Projekt wie der Kurs „Connectivism & Connective Knowledge“ (CCK08) ein Erfolg ist? Aufmerksame Beobachter berichten von abnehmender Beteiligung…
Der „Connectivism“ hat es ja mittlerweile auch hierzulande in die eine oder andere Fachliteratur geschafft. Doch was ist er eigentlich? Eine vollwertige Lerntheorie? John Erpenbeck und…
Hinter „CCK08“ verbirgt sich das Lernabenteuer, auf das sich George Siemens und Stephen Downes seit Anfang dieser Woche eingelassen haben. Ein offener Online-Kurs über „Connectivism &…
Traditionelle Bildung beruht auf zwei Prinzipien: „bounded classrooms and hierarchical organization of information and content“. Räume und Strukturen. Doch in einer zunehmend vernetzten Welt sind längst…
Wer es bis zu dieser Nachricht geschafft hat, für den enthält der Artikel wahrscheinlich wenig Neues. Er beschreibt das wachsende „digitale Universum“ und Wege, wie man…
Teemu Arina macht hier noch einmal Werbung für den „MOOC“, den „Massive Open Online Course“ über „Connectivism & Connective Knowledge“, den Stephen Downes und George Siemens…
Können neue Technologien den Erfahrungsaustausch auf Konferenzen verbessern? Und wenn ja, wie? „Computers, mobile phones, podcasts, blogs, Second Life, RSS, Google Reader, and many similar tools…