Medienkompetenz ist wenn man trotzdem lacht
Eine schöne Story: Michael Kerres quält sich mit dem Konstrukt „Medienkompetenz“, bis er über DIE ZEIT stolpert, in der Johann Beichel von der TU Karlsruhe mit…
Eine schöne Story: Michael Kerres quält sich mit dem Konstrukt „Medienkompetenz“, bis er über DIE ZEIT stolpert, in der Johann Beichel von der TU Karlsruhe mit…
Aus wiederholten Erfahrungen mit Methoden und Ansätzen im Unterricht entwickeln sich Ordnungsraster und Systematisierungen, auch didaktische Taxonomien genannt. Wenn sie gut sind, helfen sie anderen, das…
Anja Lorenz hat einige aktuelle Stichworte, nicht zuletzt einen Kommentar von Gabi Reinmann („Bekenntnis zum „macro-learning“), zum Anlass genommen, das Thema im Rahmen eines Tagungsbeitrags etwas…
Ich beginne meine Aufarbeitung der letzten Woche mit einem Link auf den Vortrag, den ich auf der LEARNTEC in der Sektion „Wissensarbeiter: Wie unterstützt man ihr…
Kurz vor Weihnachten hat das Herausgeberteam der Zeitschrift für E-Learning laut darüber nachgedacht, wie man das bestehende, für Leser kostenpflichtige Modell in ein Open Access-Konzept überführen…
Ich bin gerade aus Hamburg zurück, wo ich zwei intensive Tage mit vielen Präsentationen und Gesprächen zugebracht habe. Am ersten Tag war ich selbst aktiv, zuerst…
Gabi Reinmann hat den Beitrag, den sie und Heinz Mandl zum „Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung“ geschrieben bzw. überarbeitet haben, online gestellt. Ein komprimierter und aktueller Überblick. Die…
Die Karawane ist zum Teil schon weitergezogen, so dass Artikel zum Corporate Blogging derzeit seltener anzutreffen sind. Doch es gibt sie noch. Im vorliegenden stellt Gabi…
Der Titel ist fast ein bisschen Tiefstapelei. Dieser Studientext ist eine umfassende und aktuelle Einführung in das Thema Wissensmanagement – anschaulich geschrieben und online von Gabi…
Das ist die Frage, die Andrea Back in der ersten Ausgabe unseres WissensWert Blog Carnival stellt. Letzten Montag habe ich auf das Projekt hingewiesen, dieses Wochenende…