Informelles Lernen online: Potenziale und Fallstricke
Die Artikel zum Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins decken ein weites Spektrum ab: von Podcasts, über informelles Lernen in der Schule, Verfahren zur Kompetenzfeststellung…
Die Artikel zum Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins decken ein weites Spektrum ab: von Podcasts, über informelles Lernen in der Schule, Verfahren zur Kompetenzfeststellung…
Im Auftrag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung haben J&K – Jöran und Konsorten diesen Kurs entwickelt. Er besteht aus einer Reihe von Erklärvideos, aber man…
Natürlich geht es um Podcasts. Kristina Enderle da Silva (wirtschaft+weiterbildung) leitet ein und stellt dann aktuelle Highlights vor. Zwar steht „Weiterbildung“ über der Liste, doch die…
Es gibt natürlich nicht nur die hier aufgeführten Podcasts zum Thema Lernen. Aber wenn man zuerst an Weiterbildung denkt, sind die Podcasts, die Christina Junkes nennt…
„Clubhouse ist eine audiobasierte Social-Networking-App“, schreibt Amy Pradell. Ich hatte noch nicht das Vergnügen, aber die übrige Welt scheint in dieser Woche nichts anderes getan zu…
Thomas Jenewein (SAP) antwortet in diesem Interview auf Fragen über das „Lernen in der digitalen Transformation“. Stichworte sind unter anderem Lernprozesse, die in der täglichen Arbeit…
Im bewährten Format stellen die Autoren noch einmal Podcasting vor (2005 haben sie es schon einmal getan). Der Einstieg: „In its most basic sense, a podcast…
„Podcasts werden immer populärer“, heißt es einleitend, bevor Thomas Jenewein, Podcaster im Diensten der SAP, Rede und Antwort steht. Doch auf den ToDo-Listen der Weiterbildung stehen…
Da mir in meinem Archiv noch eine Referenz auf Blinkist fehlt, verlinke ich einmal diesen Artikel aus dem hauseigenen Magazin. Blinkist (ich bin kein Nutzer …)…
Nach Blended Learning nun Social Learning: Thomas Jenewein und Christoph Haffner, beide SAP, geben in dieser ersten Episode im neuen Jahr einen Überblick über ein weiteres…