A New Paradigm For Corporate Training: Learning In The Flow of Work
Nun, was tut man als Erstes, wenn man ein neues Paradigma entdeckt hat? Richtig, man lässt es als Marke eintragen. Zumindest, wenn man Geschäftsmann und Amerikaner…
Nun, was tut man als Erstes, wenn man ein neues Paradigma entdeckt hat? Richtig, man lässt es als Marke eintragen. Zumindest, wenn man Geschäftsmann und Amerikaner…
Das Lernen in Unternehmen und Organisationen hat sich verändert und verändert sich weiter: es findet an vielen Stellen (online) statt, ist offener, informeller, selbstorganisierter und vernetzter…
Wenn die Rede vom Lernen ist, denken auch heute noch viele, Manager wie Mitarbeiter, an Weiterbildung, Kurse, Seminare und Training. Natürlich nickt zugleich jede/r, wenn man…
Den Titel habe ich aus einem Newsletter (GoodPractice). Denn der Beitrag selbst steckt tief im LinkedIn-Newsstream, ohne Titel und ohne Zeitstempel. Aber er gehört zu Nick Welch,…
eLearning Guild ist eine der größten Communities für eLearning Professionals. Jetzt haben sie wieder einen Online-Summit durchgeführt, das Thema war Microlearning, und die scil-KollegInnen haben ihre…
„Resources not courses“ ist die Botschaft von Nick Shackleton-Jones, die er nicht müde wird zu verbreiten (siehe „It’s time to switch from courses to resources“). Das…
Am 30. Januar 2018 hält Charles Jennings eine Keynote auf der LEARNTEC in Karlsruhe. Grund genug, ihn noch einmal nach dem 70:20:10-Konzept und der Rolle und…
Die Autorin leitet ihren Weckruf wie folgt ein: „In this article I explore three ways that organisations can be using learning technologies to enhance the learning…
Microlearning ist derzeit ein gerne zitierter Begriff, der es manchmal sogar bis zum Trend schafft. Anlass für Clark Quinn vor zwei Missverständnissen zu warnen: Wenn es…
Karl Wilbers, Universität Erlangen-Nürnberg und Herausgeber des Handbuch E-Learning, hat auf dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016 (erstaunlich, wie lange sich dieser Kongress schon hält!) präsentiert. Stichworte…