Gesture-Based Computing
So lautet der erste der beiden Trends, die der diesjährige Horizon Report auf seiner Skala noch vier bis fünf Jahre vor dem Durchbruch sieht („time-to-adoption“). Doch…
So lautet der erste der beiden Trends, die der diesjährige Horizon Report auf seiner Skala noch vier bis fünf Jahre vor dem Durchbruch sieht („time-to-adoption“). Doch…
Im Oktober 2011 startete der „Open Course Workplace Learning 2011“, durchgeführt an der Universität Tübingen im Diplom-Studiengang Psychologie und im Netz – als „Blended Open Course“.…
Das Wichtigste steht bereits im Titel: Nach dem „opco11“ kommt jetzt der „opco12“. Der Kreis der Gastgeber ist gewachsen, die Themen der Agenda werden sich am…
Viele interessante Artikel finden sich in der aktuellen Ausgabe von IRRODL. Hier geht es um den Connectivism als Lerntheorie. Die Autorinnen spiegeln Grundprinzipien dieses derzeit so…
Wie können Lernumgebungen und -prozesse aussehen, die sich den Anforderungen der Wissensgesellschaft stellen? Wie müssen Bildungskonzepte gestaltet werden, die „chaos, emergence, and complexity“ integrieren? Die Autoren…
Graham Attwell zieht eine erste Zwischenbilanz. Bewährt haben sich in den bisherigen Open Course-Projekten vor allem zwei Dinge: (a) „a growing practice of hanging programmes together…
Inzwischen haben Offene Online-Kurse ja schon einen festen Platz im Alltag der Edu-Community. Ignatia de Waard kündigt hier einen weiteren an, mit dem Titel „MobiMOOC“: „Mobile…
Ich hatte ja schon einmal auf den nahenden 10. Geburtstag von MIT’s OpenCourseWare-Projekt (MIT OCW) hingewiesen. In diesem Artikel finden sich zwei interessante Absätze, die ich…
Rita Kop (National Research Council of Canada) hat hier einige Erfahrungen, aber vor allem Daten aus PLENK2010, dem Open Online Course zu Personal Learning Environments, Networks…
„On Jan. 17 George Siemens and I will launch the third offering of our online course called ‚Connectivism and Connective Knowledge‘ — or CCK11. We use…