Studie zu Open Educational Resources in Deutschland: Entwicklungsstand und Perspektiven
Nach einem Jahr haben die Autoren den Status Quo in Sachen Open Educational Resources (OER) auf 27 Seiten neu vermessen. Der Fokus lag auf Deutschland und…
Nach einem Jahr haben die Autoren den Status Quo in Sachen Open Educational Resources (OER) auf 27 Seiten neu vermessen. Der Fokus lag auf Deutschland und…
Noch nie hat es hierzulande so viele OER-Initiativen, -Projekte und -Publikationen gegeben wie in diesem Jahr. Im Rahmen dieser Aktivitäten taucht natürlich immer wieder die Frage…
Herausgeber dieses Leitfadens (88 S.) sind die deutsche UNESCO-Kommission, das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen und Wikimedia Deutschland. Till Kreutzer ist der renommierteste Experte hierzulande, wenn es um die…
Etwas zum Stöbern: Ein wunderbar aufgemachtes Buch, geschrieben und zusammengestellt von Anya Kamenetz und einer Reihe von Mitstreitern, 250 Seiten, erhältlich als kostenloses PDF, als HTML5…
In einigen Kreisen hat ja Anya Kamenetz bereits letztes Jahr mit ihrem Buch „DIY U: Edupunks, Edupreneurs, and the Coming Transformation of Higher Education“ für Aufsehen…
Schon mal etwas von der „Khan Academy“ gehört? Nun, das ist heute eine Sammlung von über 2.100 Videos, kurze Lehrfilme, 10-20 Minuten lang, in denen Salman…
Es ist nicht das erste Fragezeichen hinter Open Educational Resources (OER) und wird auch sicher nicht das letzte sein. Doch das Bild bringt es genau auf…
Tony Karrer ist einer der fleißigsten Schreiber, wenn es um E-Learning im Unternehmenskontext geht. Jetzt hat er seine Beiträge der letzten Monate ausgewertet und zusammengefasst. Was…
Ein interessanter Beitrag! Es geht um das MIT OpenCourseWare-Projekt. Dort – aber nicht nur dort, sondern in allen OER-Projekten! – werden ja erhebliche Anstrengungen unternommen, um…
Ein Heft über „freie offene Bildungsressourcen“, das nicht frei und offen ist? Ja, das geht und mit diesem Fragezeichen lebt die zeitschrift für e-learning – nicht…