Offenes und selbstorganisiertes Lernen im Netz
Ein Erfahrungsbericht über den OpenCourse 2011 „Zukunft des Lernens“
Ein Erfahrungsbericht über den OpenCourse 2011 „Zukunft des Lernens“
Die Campus Innovation in Hamburg, die letzten Freitag zu Ende ging, hat ihre Spuren hinterlassen. Zwar ist Rolf Schulmeisters Keynote, „As Undercover Students in MOOCs“, noch…
Am Mittwoch habe ich auf der wbv-Fachtagung in Bielefeld präsentiert. Ich bin gebeten worden, im Rahmen des Forums „E-Learning in Hochschule & Wissenschaft“ etwas über meine…
Letzte Woche habe ich den „Bildungsreportern“ Christian Spannagel und Lutz Berger via Skype Rede und Antwort gestanden. Thema waren natürlich Open Courses im Allgemeinen und der…
Am Dienstag habe ich diese Slides auf dem 14. DIE-Forum in Bonn präsentiert. In einer Kapelle! Ich habe wieder einleitend einen kleinen Bogen gespannt – von…
Über den Lurker liest man in Wikipedia: „Lurker (engl. to lurk, lauern, schleichen) ist eine Bezeichnung für passive, also nur lesende Teilnehmer einer Newsgroup, eines Forums…
Inge de Waard, bis vor einigen Wochen selbst noch Gastgeberin eines MOOC („Massive Open Online Course“), hat in Wikispaces eine Seite mit Informationen darüber aufgesetzt, was…
Am Duisburger Learning Lab wird seit einigen Monaten eine soziale Lernplattform eingesetzt mit der schönen Bezeichnung „Online-Campus Next Generation“ (OCNG). Es ist eine Plattform, die versucht,…
Vielleicht kann ich mit diesem Link gleich zwei Fliegen schlagen: Zum einen den dezenten Hinweis auf unsere Online-Befragung zum OpenCourse unterbringen (was natürlich vor allem für…
Der Begriff des Autodidakten vereint ja irgendwie Rückbesinnung und Aufbruch. Rückbesinnung, weil er daran erinnert, dass es selbstorganisiertes Lernen schon lange vor dem Web gab; und…