Digital – Wenn nicht jetzt, wann dann?
Auch wb-web, das „Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung“, nimmt Corona zum Anlass, um auf die vielen Materialien der Plattform hinzuweisen, die den Schritt in…
Auch wb-web, das „Portal für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung“, nimmt Corona zum Anlass, um auf die vielen Materialien der Plattform hinzuweisen, die den Schritt in…
Der jährliche Horizon Report ist eine Institution, wenn es um den Blick nach vorn im Bereich der Lerntechnologien bzw. digitaler Bildung geht. Von daher ist es…
Geoff Cain blickt zurück auf ein Jahrzehnt Online-Lernen und zählt die Dinge auf, die ihn bewegt und weitergebracht haben: „cMOOCS and Connectivism“, „Annotating the Internet“, „Equity…
Vorneweg: Dieser „Meinungsbeitrag“ von Jöran Muuß-Merholz richtet sich vor allem an die unmittelbaren Akteure der OER-Community, also an BildungsexpertInnen, die sich für die Entwicklung und Nutzung…
Im Vorwort heißt es: „Ist in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung der OER-Gedanke schon relativ weit verbreitet, gibt es in der beruflichen Bildung noch Nachholbedarf.“…
Tony Bates hat der Neuauflage seines Online-Werkes „Teaching in a Digital Age“ ein weiteres Kapitel hinzugefügt. In diesem Fall versucht er, für Open Pedagogy neben Open…
Natürlich kann KI auch helfen, um OER im Netz zu finden, also Materialien, die mit entsprechenden Lizenzen gekennzeichnet sind, um die Anfertigung von Übersetzungen zu automatisieren…
Am 13. und 14. Juni 2019 hat ja das OERcamp an der TH Lübeck stattgefunden. Nele Hirsch hat zusammengestellt, was in den zwei Tagen passiert ist.…
Eine zentrale Botschaft dieses Interviews steht im Titel. Es geht darum, Open Educational Practices, also offene Bildungspraktiken, weiter zu denken und nicht ausschließlich und unmittelbar an…
Markus Deimann hat sich mit einer Keynote am Tag der Lehre an der DHBW Karlsruhe beteiligt. Das große Thema „offene Bildung“ hat er in seinem Vortrag…