OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung
Ich glaube, Entwicklung und Präsentation einer OER-Strategie steht schon länger auf der Agenda des BMBF. Nun, kurz vor der Sommerpause, ist sie da. Zwei Kapitel und…
Ich glaube, Entwicklung und Präsentation einer OER-Strategie steht schon länger auf der Agenda des BMBF. Nun, kurz vor der Sommerpause, ist sie da. Zwei Kapitel und…
Passend zum aktuellen 20. Geburtstag: An der Universität Padua gibt es seit 2017 das „Learning with Wikipedia“-Projekt. Seitdem haben 30 Lehrende und 1.200 Studierende über alle…
Ein kurzer Ausflug in die Forschungslandschaft rund um Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP). Das Dokument (38 S.) ist eine Sammlung von kurzen…
Ich habe diese EDUCAUSE-Serie etwas aus den Augen verloren, aber es gibt sie noch. Hier wird im bewährten Format auf zwei Seiten erklärt, was hinter „open…
Openness lautet das Schwerpunktthema der zweiten Ausgabe von Synergie, dem „Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre“ aus Hamburg. Den Aufschlag macht Markus Deimann (Fachhochschule Lübeck), der…
In diesen Tagen wird OER gefeiert. In Berlin findet das OER-Festival 2016 statt. Abschließend gibt es die OER-Awards. Es läuft also gut für die Sache Open…
Eine kurze, komprimierte Diskussion (30 Min.). Die Frage: Wie geht es mit oder nach Open Educational Resources (OER) weiter? Ulf Ehlers (DHBW) erklärt, warum OER und…
Die Campus Innovation 2015 (#CIHH15) in Hamburg ist gerade zu Ende gegangen und schon treffen auch die ersten längeren Botschaften im Netz ein. Zum Beispiel dieser…
Am 20. Mai fand die Auftaktveranstaltung der Hamburg Open Online University (HOOU) statt. Nachdem der Beschluss ja schon länger im Raum steht und auch schon erste…
Die Publikation zeigt gleich in der Einleitung auf das Dilemma der OER-Bewegung: Auf der einen Seite eine breite Palette an Initiativen und Ressourcen, auf der anderen…