Indie Microblogging
Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber…
Der Begriff „Microblogging“ wurde entwickelt, um eine allgemeine Kategorie für Dienste wie „Twitter“ zu haben. Er hat sich nie so richtig durchgesetzt, weil wir heute lieber…
Blogs sind vielfältig einsetzbar. Vom persönlichen Tagebuch bis zum Tool, das Lehrende in ihr didaktisches Konzept einbauen. Gerade die ersten drei Kapitel („Types Of Blog Posts“,…
Erschienen in W&B – Wirtschaft und Beruf (05/2013)
Wer über informelles Lernen, Social Learning oder Social Media in der Weiterbildung von Unternehmen oder Organisationen nachdenkt, landet schnell bei der technischen Infrastruktur, die diese Lernaktivitäten…
Schon zum fünften Mal haben die McKinsey-Experten gefragt, ob und wie Unternehmen Social Media (hier: Social Technologies) nutzen. 4.261 Antworten wurden ausgewertet. Was kam heraus? Nun,…
Yammer ist ein kleines faszinierendes Tool, eine Art „Facebook light“. Es ist im Kern eine Microblogging-Plattform für den internen Einsatz, ohne die Beschränkung auf 140 Zeichen…
Es gibt eine grobkörnige Vorstellung von der Einführung von Social Software, nach der sich alles entweder Top-Down oder Bottom-Up abspielt. Das war den Autoren jedoch nicht…
Am Mittwoch habe ich diese Slides auf dem 2. Treffen der Community of international Training Practice (COiTP) in Fulda vorgestellt. Ein ausgewählter Kreis von Trainings- und…
Am besten hat mir gefallen, wie die Beteiligten ein bestehendes didaktisches Konzept aufgebrochen und neu zusammengesetzt haben. Dabei wurden die Studierenden und Teilnehmer dieser Vorlesung an…
Es soll ja immer noch den einen oder anderen Bildungsexperten geben, an dem Twitter bis heute vorbeigegangen ist. Für diese Bildungsexperten wäre dieser Guide ideal (wenn…