Resilienz aus Sicht der Organisationsentwicklung
Werner Stork, mein Kollege an der Hochschule Darmstadt und Mitstreiter im Förderprojekt „ALLE im digitalen Wandel“, hat von der Redaktion des eLearning Journal hier etwas Raum…
Werner Stork, mein Kollege an der Hochschule Darmstadt und Mitstreiter im Förderprojekt „ALLE im digitalen Wandel“, hat von der Redaktion des eLearning Journal hier etwas Raum…
Es klingt nach einem großen, internen BarCamp, auch wenn der Begriff nicht fällt: „Die Otto Group hat jetzt erstmals die Remote Learning Days veranstaltet, um Kolleg*innen…
Auch wenn der Artikel ein kleiner Werbeblock ist (Tanmay Vora bietet ein Paket mit wundervollen Sketchnotes über „Leadership, Learning and Change“ an), bündelt er eine Reihe…
Über diesen Artikel bin ich heute eher zufällig gestolpert. Er spricht einen wichtigen Punkt an: Kann man die Lernkultur eines Unternehmens messen? Hier verweisen die AutorInnen…
Sascha Reimann und Nicole Bußmann waren natürlich auf der oeb in Berlin und haben ihre Eindrücke festgehalten. Da war zum Beispiel Audrey Watters, die die Teilnehmenden…
Christoph Meier hat in diesem Beitrag einige Konzepte und Stichworte zusammengetragen. Die Unterscheidung von single loop learning, double loop learning und deutero learning zum Beispiel (nach…
Über Corporate MOOCs habe ich schon lange nicht mehr berichten können. Also MOOCs, die Unternehmen für die eigenen Mitarbeitenden entwickeln. Die Union Investment hat jedenfalls in…
Andrea Back von der Universität St. Gallen erläutert in diesem Gespräch, warum die 4 P’s – Projects, Peers, Passion, Play – aus ihrer Sicht die zentralen…
Wer diesem Blog schon eine Weile folgt, ist auch den Thesen von Nicole Behringer an verschiedenen Stellen bereits begegnet. Aber sie stellt die Thesen hier nicht…
Gerrit Mauch, Leiter des MaibornWolff Campus, steht in diesem Podcast Rede und Antwort. Es fallen viele interessante Stichworte, was Lernkultur und lebenslanges Lernen betrifft: vom Selbstverständnis…