Die 7 Maximen des Wissensmanagements
Der Vortrag von Ulrich Schmidt hat mich an die „Ten Big Ideas of Knowledge Management“ erinnert, die Nancy Dixon vor einiger Zeit niedergeschrieben hat. Ihre „Big…
Der Vortrag von Ulrich Schmidt hat mich an die „Ten Big Ideas of Knowledge Management“ erinnert, die Nancy Dixon vor einiger Zeit niedergeschrieben hat. Ihre „Big…
Der Untertitel hat mich neugierig gemacht: „Erkenntnisse und Einsichten nach der Corona Krise aus Sicht des Knowledge Management der Otto Group“. Juliane Dieckmann, Head of Otto…
„Ich bin fest davon überzeugt, dass Wikis ein Werkzeug sind, um komplexes, dynamisches Wissen zeitgemäß und effizient zu handhaben.“ So leitet Christoph Greitemann von der Deutschen…
Dieser Link ist ein persönlicher Reminder, denn: Obsidian, mal als „powerful knowledge base“, mal etwas profaner als „note-taking app“ beschrieben, steht schon länger auf meiner ToDo-Liste.…
Hinter dem Titel versteckt sich eine kuratierte Sammlung von Antworten, die Expert*innen und Praktiker*innen auf die Frage: „Wie geht das weiter mit dem Wissensmanagement? Was denken…
Hinter dem HR-Expertenforum, von dem hier berichtet wird, stehen das bayerischen Sensorik-Netzwerk und ein Förderprojekt (CoDiCLUST). Die Themen, die zur Diskussion standen, sind aktuell: Agiles Sprintlernen…
Unter dem Titel „The social enterprise at work: Paradox as a path forward“ haben Deloitte wieder ihren jährlichen Human Capital-Report veröffentlicht, den zehnten seit 2011. Wieder…
Nehmen wir zum Beispiel die Corporate Learning Community. Unzählige Aktivitäten, von den großen Camps, den Webinaren, den MOOCs bis zu den regionalen Netzwerktreffen, auf verschiedenen Plattformen…
Auf Harold Jarche, dem Experten für persönliches Wissensmanagement (bei ihm heißt es: „personal knowledge mastery“) habe ich schon eine Weile nicht mehr verlinkt. Vielleicht, weil seine…
Normalerweise führt David Gurteen Knowledge Cafés mit 20 bis 30 Teilnehmern durch. Im November 2015 stand er vor der Frage, ob das Format auch mit 100…