OER-Strategie. Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung
Ich glaube, Entwicklung und Präsentation einer OER-Strategie steht schon länger auf der Agenda des BMBF. Nun, kurz vor der Sommerpause, ist sie da. Zwei Kapitel und…
Ich glaube, Entwicklung und Präsentation einer OER-Strategie steht schon länger auf der Agenda des BMBF. Nun, kurz vor der Sommerpause, ist sie da. Zwei Kapitel und…
Am 13. und 14. Juni 2019 hat ja das OERcamp an der TH Lübeck stattgefunden. Nele Hirsch hat zusammengestellt, was in den zwei Tagen passiert ist.…
„In der beruflichen Weiterbildung ist das Thema bislang wenig bekannt“, schreiben die Herausgeber einleitend. Der Leitfaden (54 S.) soll diese Lücke schließen. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt…
Das Thema Open Educational Resources (OER) nimmt auch hierzulande langsam an Fahrt auf. Jetzt sind gleich zwei Whitepaper erschienen, die den Status Quo aktuell und umfassend…
Vor einigen Wochen hatte Jöran Muuß-Merholz eingeladen, mit ihm ein Interview über OER in der betrieblichen Weiterbildung aufzunehmen. Hedwig Seipel war auch dabei. Ein Podcast sollte…
Vielleicht gleich vorneweg: Die Teilnehmer dieser Podcast-Runde, Christoph Köck (Hessischer VHS-Verband), Karlheinz Pape (Berater Corporate Learning) und Jöran Muuß-Merholz (Moderator, Transferstelle für OER), nehmen sich Zeit für…
Die Förderung freier Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz: OER) ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Die Digitalisierung der Bildung eröffnet hier neue Möglichkeiten, aber es braucht Rahmenbedingungen, um…