Potentiale und Schwächen von ChatGPT
Ein kurzer (6:02 Min.), aber hörenswerter Überblick: „Dr. Siegfried Handschuh vom Institute of Computer Science der HSG (ICS-HSG) erklärt im Video, wie die KI hinter der…
Ein kurzer (6:02 Min.), aber hörenswerter Überblick: „Dr. Siegfried Handschuh vom Institute of Computer Science der HSG (ICS-HSG) erklärt im Video, wie die KI hinter der…
Ein weiterer, guter Überblick über ChatGPT. Da das System derzeit noch offenkundige Schwächen besitzt, sollte es gezielt und bewusst genutzt werden. Informationskompetenz, so Susanne Witt, ist…
Zum Wochenabschluss noch mal etwas ChatGPT und um es kurz zu halten: Auch Josh Bersin ist beeindruckt. Wobei er das größte Potential nicht in einem System…
Christian Spannagel (Hochschule Heidelberg) plädiert für einen unaufgeregten und nüchternen Umgang mit ChatGPT. Sein Argument: Werkzeuge, die uns kognitive Prozesse abnehmen, hat es schon immer gegeben:…
Eine weitere Übersicht (12 S.) aus der Perspektive der Hochschuldidaktik. Mich haben besonders die Aufstellungen unter den Überschriften „Chancen“ und „ChatGPT als Element in der Gestaltung…
Ich bin nicht sicher, wie weit dieser Versuch einer kommentierten Linksammlung trägt, denn es wird derzeit viel geschrieben und publiziert. Und das Feld wird sich schnell…
Und weiter geht es in Sachen „ChatGPT“. Auch Werner Sauter bescheinigt den Ergebnissen von ChatGPT eine „erstaunliche Qualität“. ChatGPT (und ähnliche KI-Angebote) könnte in Zukunft die…
Eine nüchterne, aber sehr gut gegliederte Übersicht über ChatGPT und damit verbundene Fragestellungen von Beat Döbeli Honegger (ich glaube, die Gliederung ist schon der halbe Kursplan…
Ich muss mir für die nächsten Wochen und Monate noch eine Strategie überlegen, wie ich mit dem Thema „ChatGPT“ und den vielen Beiträgen darüber umgehe. Denn…