„Digitale Prüfungen in der Hochschule“ – neues Whitepaper
Was vor Corona eher ein Thema für ExpertInnen war, ist seitdem zum festen Baustein der Lehrplanung geworden. Vor allem, aber nicht nur an Hochschulen. Vor diesem…
Was vor Corona eher ein Thema für ExpertInnen war, ist seitdem zum festen Baustein der Lehrplanung geworden. Vor allem, aber nicht nur an Hochschulen. Vor diesem…
Ich weiß gar nicht, ob es eine schöne Übersetzung für „Online-Proctoring“ gibt. Mal ist von „Online-Prüfungsaufsicht“, mal von „Fernprüfungen“ die Rede. Und oft bleibt der Begriff…
Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) hat in den letzten Monaten fleißig Bildungsinstitutionen besucht, dort referiert und beraten und seine Eindrücke jetzt in einem „Sommer-Resümee“ zusammengefasst. Die Trends,…
Eine lesenswerte Studie (17 S.), die nach der Zukunft von Abschlüssen fragt und uns vier Szenarien zur Auswahl anbietet (wobei der Autor die letzte Option ausdrücklich…
Die Diskussion um MOOCs führt fast zwangsläufig zu einer Diskussion über das Lehren und Lernen. In diesem Fall verbindet die SAP-Autorin die Werbung für den nächsten…
Die 40. Ausgabe der eLearning Papers widmet sich ganz den Fragen der Qualitätssicherung im Umgang mit Open Educational Resources, Massive Open Online Courses und anderen offenen…
Wieder ein lesenswertes Stück Bildungsgeschichte! Dieses Mal fragt Audrey Watters nach der Herkunft des Multiple Choice-Testes. Sie findet die Wurzeln in den USA, im ersten Jahrzehnt…
Die Frage, inwieweit neben der Vermittlung von Lerninhalten auch Prüfungen und Tests automatisiert werden können, beschäftigt nicht nur die Anhänger und Entwickler von Massive Open Online…
Traum oder Albtraum: „Imagine taking a college exam, and, instead of handing in a blue book and getting a grade from a professor a few weeks…
Ich will jetzt hier keine Debatte über Sinn und Zweck von Assessments (Tests) lostreten. Es gibt sie, und oft steht man vor der Frage, wie man…