Beyond Project Management: Consider Agile Learning
Wenn man sich einmal mit den Prinzipien des agilen Projektmanagements angefreundet hat, ist es naheliegend, auch Lernprozesse neu zu denken. Die Autorinnen sehen dabei vor allem…
Wenn man sich einmal mit den Prinzipien des agilen Projektmanagements angefreundet hat, ist es naheliegend, auch Lernprozesse neu zu denken. Die Autorinnen sehen dabei vor allem…
In aktuellen Diskussionen und Fachartikeln tauchen die drei Begriffe immer wieder auf. Manchmal, ich denke da vor allem an „New Learning“, werden sie einfach genutzt, um…
Der Beitrag ist schon einige Wochen alt und wirkt etwas „hingeworfen“. Aber er enthält genau die Stichworte, die gerade vor mir liegen, und zudem ein nützliches…
Unter Lernzirkeln, das vorab, verstehen die Autorinnen Formate wie Working Out Loud (WOL), LernOS und ALEx. Diese Formate eint das Bestreben, „punktuell, schnell und pragmatisch mit…
Im Artikel werden sehr viele Stichworte auf knappem Raum zusammengeführt: die Unterscheidung von formalem, selbstreguliertem und informellem Lernen sowie das Oktagonmodell des informellen Lernens; die Methode…
Wieder ein Versuch, sich dem Konzept des „Agilen Lernens“ zu nähern. Gudrun Porath setzt in ihrem Artikel zwei Schwerpunkte: „Agile Lernprojekte in einer agilen Lernkultur“. Das…
Karlheinz Pape hat diesen Link letzte Woche in die Runde geworfen. Die Berner Fachhochschule (BFH) wirbt hier für eine Ausbildung zu „Future Learning Coaches“. Die Ausbildung…
Hinter dem HR-Expertenforum, von dem hier berichtet wird, stehen das bayerischen Sensorik-Netzwerk und ein Förderprojekt (CoDiCLUST). Die Themen, die zur Diskussion standen, sind aktuell: Agiles Sprintlernen…
Wenn ich heute von „agilem Lernen“ lese oder höre, werde ich neugierig und frage mich: Steht „agiles Lernen“ hier als Schlagwort stellvertretend für „new learning &…
Nele Graf (Hochschule für angewandtes Management/ Mentus GmbH) ist hier zu Gast in der zweiten Folge des Podcast „Klartext HR“. Im Gespräch mit Stefan Scheller führt…