‚Connectivism‘: Creating Learning Communities
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat vor einiger Zeit „10 trends in open innovation“ beschrieben und jetzt einige weitere Artikel und Materialien für einige…
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat vor einiger Zeit „10 trends in open innovation“ beschrieben und jetzt einige weitere Artikel und Materialien für einige…
Ryan Tracey beschreibt eine weit verbreitete Vorstellung, was die Entwicklung moderner Lerntheorien betrifft: Der „instructivism“ (oder: „behaviourism“) wurde abgelöst durch den „constructivism“ und dieser heute mehr…
„Peer Learning“ gehört ja nicht zu den Konzepten, über die man in der Bildung oder Weiterbildung täglich stolpert. Am nächsten dran sind heute „Learning Communities“, „Communities…
Jenny Mackness hat cMOOC- und xMOOC-Erfahrungen gesammelt, bevor sie sich hingesetzt hat, um die Unterschiede festzuhalten. Netzwerke, Diversity und Openness spielen dabei in ihren Augen eine…
Paul Stacey zeichnet die MOOC-Entwicklung in drei Etappen nach: da sind die ersten Projekte aus Kanada, um George Siemens, Stephen Downes und Dave Cormier und mit…
M.C. Wade stellt sich in die Reihe derjenigen, die den Connectivismus nicht als eine Lerntheorie betrachten: „… it currently lacks the capacity to explain what constitutes…
Ein brillianter Beitrag von George Siemens, in dem er die aktuelle MOOC-Debatte, angestoßen von Clark Quinn und mittlerweile sogar in der New York Times angekommen, zusammenfasst…
Viele interessante Artikel finden sich in der aktuellen Ausgabe von IRRODL. Hier geht es um den Connectivism als Lerntheorie. Die Autorinnen spiegeln Grundprinzipien dieses derzeit so…
Werner Sauter stellt hier in einigen kurzen, verständlichen Absätzen das Lernen in Netzwerken vor, wie er es im Anschluss an George Siemens und den „Connectivism“ sieht.…
Wer zum ersten Mal an einem MOOC teilnimmt, steht schnell vor vielen Fragen: Wie orientiere ich mich? Woher nehme ich nur die Zeit? Was ist wichtig?…