Ep. 22 – Learning analytics, data and AI in education with George Siemens
George Siemens hat, zusammen mit Stephen Downes, ab 2008 die ersten Massive Open Online Courses moderiert. In diesem Kontext ist auch der Begriff „MOOC“ entstanden, der…
George Siemens hat, zusammen mit Stephen Downes, ab 2008 die ersten Massive Open Online Courses moderiert. In diesem Kontext ist auch der Begriff „MOOC“ entstanden, der…
Von „Connectivism“ sprechen wir seit 2004, als George Siemens seinen Artikel „A learning theory for the digital age“ veröffentlichte (der Artikel findet sich übrigens noch an…
Ein Erfahrungsbericht und ein lesenswerter Artikel: Die Autorin beschreibt, wie sich ihr klassisch ausgerichteter Massive Open Online Course in edX in eine Learning Community entwickelt hat,…
So, die Eckdaten stehen: Das MOOCamp wird in der Zeit vom 20. April bis 29. Mai stattfinden. Sein Motto lautet (natürlich) „Lernräume gestalten – offline, online…
Der Urheber, George Siemens, versprach 2004 nichts weniger als eine neue Lerntheorie, legte aber in den folgenden Jahren sein Augenmerk auf die pädagogische Praxis und organisierte…
Schon die Urheber des MOOC-Konzeptes, Stephen Downes und George Siemens, waren mit dem „C“ im Akronym nicht richtig glücklich. Soweit ich mich erinnern kann, war es…
Ist die Lerntheorie des Konnektivismus eine Antwort auf die Herausforderungen, vor der Unternehmen und Corporate Learning im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung stehen? Charlotte Venema (Hessenmetall)…
Aus den Forschungslaboren: Die Autor*innen haben sich einmal systematisch die MOOCs angeschaut, die 2015/16 zu pädagogischen Themen auf Spanisch erschienen sind. 36 Kurse auf fünf Plattformen…
In der Regel halte ich mich an dieser Stelle mit Ankündigungen zurück. Aber wenn Stephen Downes, der ja 2008 zusammen mit George Siemens den ersten Massive…
Für das Handbuch E-Learning durfte ich Anfang des Jahres meinen Artikel über Massive Open Online Courses (MOOCs) fortschreiben. Hier der Vorspann: “Seit der Durchführung der ersten…