2022 Year in Review: The “New Normal” that Wasn’t
Dhawal Shah hat wieder seinen jährlichen MOOC-Report geschrieben, doch, stopp, im Beitrag merkt er an, dass sie längst schon nicht nur auf MOOCs, sondern auf das…
Dhawal Shah hat wieder seinen jährlichen MOOC-Report geschrieben, doch, stopp, im Beitrag merkt er an, dass sie längst schon nicht nur auf MOOCs, sondern auf das…
Die britische Open University hat ihre letzten Anteile an FutureLearn verkauft, ihrer (jetzt) ehemaligen MOOC-Plattform. Für Martin Weller ein Anlass, um über das „wackelige“ Geschäftsmodell von…
Der Artikel fasst Erfahrungen zusammen, die im Umfeld von MITx, dem MOOC-Programm am Massachusetts Institute of Technology (MIT), gesammelt wurden. Im Kern geht es um eine…
Es war ja Sebastian Thrun, der 2011 die MOOC-Welle so richtig auslöste, der dann Udacity als Kurs-Plattform gründete und der mit seiner Vorhersage auch heute noch…
In dieser Video-Einführung zum Kurs (27:46 Min.) hält Jöran Muuß-Merholz unter anderem fest, in welchen Situationen Peer-to-Peer-Formate bzw. Mikrofortbildungen die richtige Antwort sein können: – wenn…
Wenn man Open Educational Resources (OER) oder Open Courseware (OCW) beschreibt, beginnt man häufig mit einem Hinweis, dass diese Bildungsmaterialien unter einer offenen Lizenz wie Creative…
Auf der österreichischen MOOC-Plattform iMooX.at gibt es eine Reihe von Online-Kursen, die für die Erwachsenen- und Weiterbildung interessant ist, allen voran der EBmooc, der 2020 auch…
Donald Clark, auf den ich an dieser Stelle schon oft verlinkt habe, beklagt sich heftig über die Verluste, die FutureLearn seit seiner Gründung 2012 eingefahren hat:…
Die Unterzeile sagt alles: „Online course platforms closely track their learners. And things have gotten worse over the past two years.“ Das ist das Ergebnis einer…
In UK gibt es FutureLearn als große MOOC-Plattform und über 50 Hochschulen, die MOOCs anbieten. Die meisten in Partnerschaft mit FutureLearn. Das ist nicht vergleichbar mit…