125 Jahre Schaulust – eine kurze Reise durch die Geschichte des Kinos
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat heute an einen Geburtstag des Kinos erinnert. Denn am 25. April 1896 eröffnete in Berlin die erste feste Abspielstätte für…
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat heute an einen Geburtstag des Kinos erinnert. Denn am 25. April 1896 eröffnete in Berlin die erste feste Abspielstätte für…
Wieder einmal ein kurzer Leitfaden aus der EDUCAUSE-Reihe „7 Things You Should Know About …“. Natürlich bildete die COVID-19-Pandemie hier den Anlass, das Stichwort „Video“ noch…
Es sind keine neuen Erkenntnisse, eher pragmatische Hinweise, die uns Donald Clark hier präsentiert: Kurze Videos liegen im Trend (siehe TikTok). Ihre Stärke ist das Motivieren…
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich zu dieser kleinen und nützlichen Handreichung gekommen bin. Christina Bliss erklärt hier, wie man mit dem Tool „video.link“ ein…
SchülerInnen lernen schon lange mit Hilfe von YouTube – vor allem, wenn es um Mathe geht und das Abi näher rückt. Die Macher dieser Erklärfilme sind…
Sandra Schön und Martin Ebner haben ja schon eine Reihe von Texten zum Thema geschrieben. In diesem kurzen Artikel geht es noch einmal um die „wichtigsten…
Ein interessanter, längerer Artikel. Er vergleicht die aktuelle Situation, also die komplette Umstellung auf digitale Lehre, mit Befürchtungen, Erwartungen und Erfahrungen, die mit der Entwicklung von…
Fürs Wochenende: ein kleines Beispiel aus der Kategorie der YouTube-Erklärfilme. Hier demonstriert John Collins, Aircraft-Designer und „The Paper Airplane Guy“, wie man sein Papierflugzeug nachbaut, mit…
Die heutige Begeisterung für Video, so Donald Clark, ist die eine Sache. Aber als Bildungsexperten sollten wir wissen, welche Regeln für den Video-Einsatz in Lernprozessen gelten.…
Ich glaube, über die Popularität von Erklärvideos muss an dieser Stelle nichts mehr gesagt werden. Doch welche Merkmale von Erklärvideos wirken sich eigentlich positiv auf den…