Has Mobile Learning Changed?
Man könnte auch fragen: Brauchen wir die Kategorie „Mobile Learning“ überhaupt noch? Autor Bill Brandon setzt einen Startpunkt bei „m-learning“ und dem Jahr 2000. Damals standen…
Man könnte auch fragen: Brauchen wir die Kategorie „Mobile Learning“ überhaupt noch? Autor Bill Brandon setzt einen Startpunkt bei „m-learning“ und dem Jahr 2000. Damals standen…
Wolfgang Reichelt (Learning Insights) stimmt uns auf das Thema ein: Natürlich können Tablets heute ein wichtiger Baustein einer zeitgemäßen Ausbildung sein. Aber dafür braucht es ein…
Da mir in meinem Archiv noch eine Referenz auf Blinkist fehlt, verlinke ich einmal diesen Artikel aus dem hauseigenen Magazin. Blinkist (ich bin kein Nutzer …)…
Eigentlich ist Microlearning ja ein Kunstwort, das zu vielen verschiedenen Lesarten einlädt: Es meint Lernende, die nur noch in kurzen Etappen lernen wollen (Aufmerksamkeitsspannen!). Es meint…
Irgendwie hängt ja alles zusammen: Mobile Learning, Microlearning, Responsive Design … Wie auch immer: Die Autorin versucht trotzdem, hier noch Trends auszumachen – und entdeckt dabei…
Ich vermute, über Microlearning können wir uns verständigen: das Lernen in kleinen Schritten bzw. das Lernen mit kurzen Lerneinheiten, von Erklärfilmen, Quizzes, Karteikarten, Infografiken bis Case…
Vor kurzem hatte sich jemand mehr neue akademische Erkenntnisse an dieser Stelle gewünscht. Also gut. Dieser Artikel (23 S.) ist „a systematic literature review of the…
Hinter diesem Link stecken auch pragmatische Überlegungen: Denn Martin Ebner hat für einen Workshop (“ … soll eine Übersicht geben, welche didaktische Vielfalt durch den Einsatz…
Die Ergebnisse der 10. Trendstudie „mmb Learning Delphi“ liegen vor. Wieder haben 68 Expertinnen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum zu den Trends im digitalen Lernen…
Der Begriff Mobile Learning „funktioniert“ selten. Warum sollte das Lernen mit Hilfe des einen Geräts „mobile“ sein, das Lernen mit einem anderen Gerät in der gleichen…