Zahlen zur betrieblichen Weiterbildung
Ungefähr dreimal im Jahr suche ich mir für Vorträge oder Artikel Zahlenmaterial zur Weiterbildung in Deutschland zusammen. Vor einigen Wochen habe ich mich wieder dieser Übung…
Ungefähr dreimal im Jahr suche ich mir für Vorträge oder Artikel Zahlenmaterial zur Weiterbildung in Deutschland zusammen. Vor einigen Wochen habe ich mich wieder dieser Übung…
Pünktlich zum Bildungsgipfel haben McKinsey und die Robert Bosch Stiftung eine Studie zur Lage der Bildung in Deutschland präsentiert. 109 Seiten. Dreh- und Angelpunkt dieses Appells…
Ein ganzes Heft „Bildung“, oder genau genommen, zur „Ökonomie der Bildung“. Natürlich schreiben die brand eins-Autoren auch hier wieder gegen das Konventionelle und Starre, gegen Industrialisierung…
In der Pressemitteilung der Arbeiterkammer Wien finden sich klare Aussagen: „Jeder Euro, der zusätzlich in Weiterbildung investiert wird, bringt 13 Euro für das Unternehmen.“ Und: „Investitionen…
Ein kurzer Ausflug in die Bildungsökonomie: „Auffälligstes Resultat der Analyse der aktuellen Weiterbildungssituation ist die Abnahme der Beteiligung an allgemeiner und beruflicher Weiterbildung sowie die Reduzierung…
Wer in Bildung investieren will, ist hier richtig. Wobei ich jetzt einmal nicht die Weblogs oder Wikis meine, die man nach Feierabend schreibt oder liest. Sondern…
Auf der Online Educa in einem Vortrag gesehen und gerade wiedergefunden … [Kategorien: Bildungsökonomie]
Das passt gut: Hier finden sich nicht nur die „Einsprüche“ gegen die zunehmende Ökonomisierung des Bildungswesens, sondern auch kurze Begründungen. Einen Satz aus der Begründung des…
Am Anfang stand der Aufruf einer Gruppe von Erziehungswissenschaftlern, den ich geflissentlich überlesen habe. „Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb“ heißt es dort. Inzwischen wurde der Aufruf…
Heute habe ich mir wieder einen kleinen Ausflug in die Bildungsökonomie gegönnt: Es geht um die Frage, wie hoch das gesellschaftliche Bildungsvermögen in Deutschland ist. Sind…