Potentiale und Schwächen von ChatGPT
Ein kurzer (6:02 Min.), aber hörenswerter Überblick: „Dr. Siegfried Handschuh vom Institute of Computer Science der HSG (ICS-HSG) erklärt im Video, wie die KI hinter der…
Ein kurzer (6:02 Min.), aber hörenswerter Überblick: „Dr. Siegfried Handschuh vom Institute of Computer Science der HSG (ICS-HSG) erklärt im Video, wie die KI hinter der…
In der Zusammenfassung des Artikels heißt es: „The new year will see the mainstream adoption of VR for safety, equipment operations and service, logistics, manufacturing, emergency…
Der Artikel unterscheidet sich von den üblichen „Es gibt keine Lernstile!“-Ausrufen, weil er sich sehr ausführlich mit allen Aspekten dieses Themas beschäftigt – von den unzähligen…
Ein weiterer, guter Überblick über ChatGPT. Da das System derzeit noch offenkundige Schwächen besitzt, sollte es gezielt und bewusst genutzt werden. Informationskompetenz, so Susanne Witt, ist…
Das Peer-to-Peer-Lernen gewinnt in jüngster Zeit immer mehr Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie ich finde. Aber unter dem Begriff tummeln sich ganz unterschiedliche Lernformate, und regelmäßig kommen…
Am Montag hat das Projektteam von #MeinZiel23 die Initiative vorgestellt. Über 80 Interessierte haben via MS Teams teilgenommen. Auch ich habe es inzwischen geschafft und mein…
Christoph Meier (scil) spannt hier einen schönen Bogen von New Work zu New Skills und New Learning. Vor allem die Darstellung der kurzen New Learning-Schlaglichter (modular/…
Ich bin ein großer Fan der Beiträge und Reports von Josh Bersin: er nimmt Entwicklungen blitzschnell auf, besitzt langjährige Erfahrungen, hat einen großen Überblick und übersetzt…
Zum Wochenabschluss noch mal etwas ChatGPT und um es kurz zu halten: Auch Josh Bersin ist beeindruckt. Wobei er das größte Potential nicht in einem System…
Christian Spannagel (Hochschule Heidelberg) plädiert für einen unaufgeregten und nüchternen Umgang mit ChatGPT. Sein Argument: Werkzeuge, die uns kognitive Prozesse abnehmen, hat es schon immer gegeben:…