A. Watters: Teaching Machines
Letztes Jahr ist Audrey Watters‘ Buch „Teaching Machines. The History of Personalized Learning“ erschienen. Im Gegensatz zu mir hat sich Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel an der Pädagogischen Hochschule Zürich, nicht nur die Zeit genommen es zu lesen, sondern auch gleich eine Rezension geschrieben. Das Buch, so heißt es, knüpft nahtlos an die Blog-Artikel der Autorin an, ist „souverän erzählt“ und liest sich „in einem Rutsch“. Allerdings hält das Buch nicht, was der Titel verspricht. Im Kern, so Michael Geiss, dreht es sich nämlich nur um einen kleinen Ausschnitt amerikanischer Technologiegeschichte, um Burrhus Frederic Skinner, die von ihm weiterentwickelte behavioristische Lerntheorie und seine vergeblichen Versuche, die richtigen industriellen Partner zu gewinnen. Außerdem, so der Rezensent, sind einige der Annahmen von Audrey Watters durch die bildungshistorische Forschung bereits überholt.
Michael Geiss, Historische Bildungsforschung Online, 1. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar