revisiting self-determination theory
Die Selbstbestimmungstheorie (self-determination theory) von Edward Deci und Richard Ryan ist für mich ein fester Bezugspunkt, wenn ich über Lernen, Lernumgebungen und Motivation nachdenke, schreibe oder referiere. Auch Harold Jarche stellt sie ins Zentrum seines Beitrags. Dabei geht er vor allem auf unser Bedürfnis nach Verbundenheit und Zugehörigkeit (relatedness) ein und spannt einen schönen Bogen zu „knowledge sharing“, „networks of Trust“ und „wirearchy“.
„Only if the workers could relate with people — as peers — would they freely share their knowledge. Autonomy and competence are not enough. Neither is the ‘sense of purpose’ that Dan Pink promoted in his book „Drive“. Relatedness is often the missing component to organizational knowledge sharing.“
Harold Jarche, Blog, 28. November 2022
Bildquelle: Harold Jarche
Schreibe einen Kommentar