Von der Lochkarte zur Cloud – Objektgeschichte digitaler Speichermedien
Mir gefällt dieser Projektbericht aus der TU Darmstadt aus verschiedenen Gründen: da ist zum einen das Thema „digitale Speichermedien“, das in seiner Geschichte bereits einige interessante und fast schon wieder vergessene Objekte hervorgebracht hat; da ist der Blick hinter die Kulissen eines Hochschulprojekts und die Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation Frankfurt; und schließlich ist da das Ergebnis des Projekts, das auf Google Arts & Culture betrachtet werden kann.
„Gemeinsam haderten wir an einigen Stellen mit technischen Schwierigkeiten wie fehlenden Bildern oder wechselnden Vorgaben durch eine neue Google Arts & Culture Version. Besonders für die Studierenden war es teilweise anstrengend, weil nicht alle gestalterischen oder inhaltlichen Vorstellungen realisiert werden konnten. Gleichzeitig unterstrich genau diese Erfahrung den Wert und Erfolg der Übung: Denn nur durch die aktive Mitarbeit bei der Ausstellungsgestaltung konnten den Studierenden Erfahrungen vermittelt werden, die sehr nah am Alltag von Kurator:innen sind. Ausstellungen zu kuratieren bedeutet immer wieder Frustration, aber nicht nur – denn am Ende steht in den meisten Fällen ein tolles Produkt.“
Noro Thorade und Martina Heßler, Neues zu E-Learning an der TU Darmstadt, 18. Juli 2022
Schreibe einen Kommentar