VR-Einsatz in Trainings – lohnt sich das?
Die Autor:innen sind als VR-Expert:innen und – Trainer:innen sicher etwas vorbelastet, wenn es um den Einsatz von Virtual Reality in Learning & Development geht. Ihr stärkstes Argument für das Thema: die Tatsache, „dass die erweiterte und virtuelle Realität ohnehin zum festen Bestandteil der Welt unserer internen und externen Kund:innen wird – von der Automobilkonstruktion über die Anlagenwartung bis hin zum Operationssaal“ (S. 7)
Was die Einsatzmöglichkeiten von VR in Learning & Development betrifft, konzentrieren sich die Autor:innen in diesem Whitepaper ganz auf professionelle VR-Meeting- und Kollaborationsplattformen. Hier zählen sie Anbieter und Tools auf und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Ein paar konkrete L&D-Einsatzbeispiele aus der Berufspraxis hätten diesem Schwerpunkt allerdings gutgetan.
Weitere Kapitel sind den Vorteilen der Arbeit in VR sowie den Risiken und Nebenwirkungen der neuen Technologie gewidmet. Was jedoch bleibt, sind die Hürden, mit denen sich Anwender heute noch auseinandersetzen müssen: die Organisation (Anschaffung/ Ausleihe) der Hardware, der Betreuungsaufwand, die Einführung. Da war der Einstieg in Zoom, auf den mehrmals verwiesen wird, doch etwas einfacher.
Das Whitepaper (14 S.) gibt es im Tausch gegen Kontaktdaten.
Franz Korbinian Hütter, Sandra Mareike Lang und Petra Isabel Schlerit, IFBB – Institut für Betriebliche Bildung, Juli 2022
Schreibe einen Kommentar