Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen

Wenn wir heute einen Artikel über Virtual Reality lesen, werden wir unweigerlich auch auf den Begriff der Immersion stoßen: Immersion als das „völlige Eintauchen in eine andere Welt“. Dieses Konzept der Immersion stellen die AutorInnen auf den Prüfstand: Zuerst weisen sie darauf hin, dass Immersion kein Merkmal der VR-Technik, sondern eine Dimension des Erlebens darstellt. Anschließend setzen sie das Erleben von Immersion in Beziehung zu anderen Dimensionen der visuellen Wahrnehmung (Raum-, Realitäts-, Bewegungs-, Präsenzerleben). Ihre Ergebnisse fassen sie in einer nützlichen Übersicht sowie einem „Analysemodell zur Wirkung von Technikmerkmalen und Erlebensdimensionen beim Lernen mit visuellen Informationen“ (siehe Grafik) zusammen.

Abschließend fragen sie nach den Effekten dieser Erlebnisdimensionen auf Lernergebnisse und erinnern in diesem Zusammenhang vor allem an die Erkenntnisse der Cognitive Load Theorie. Denn einige Studien haben bereits gezeigt, dass VR-Anwendungen die Lernenden kognitiv und affektiv überfordern können. In der Schlussfolgerung bringen die AutorInnen ihre Einschätzung auf den Punkt:

„In der aktuellen Diskussion über VR wird regelmässig angenommen, dass mit dem Einsatz digitaler Medien ein bestimmter Effekt für das Lernen eintrete. Die Frage, ob Videos einen höheren Effekt auf das Erinnern als Bücher haben, ist aber genauso wenig zu beantworten, wie die Frage, ob mit VR-Brillen besser gelernt werden kann als mit Büchern, Videos oder Computersimulationen. Medientechniken entfalten ihre Wirkung beim Lernen erst durch die gezielt aufbereiteten Inhalte, die sie kommunizieren. Es geht immer um eine adäquate didaktische Aufbereitung eines Lehrinhalts, die sich der Möglichkeiten eines Mediums gezielt bedient und dabei auch den Grad der Immersion reflektieren muss.“ 

Der lesenswerte Artikel ist Teil des Themenhefts 47 der MedienPädagogik („Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 1“) mit weiteren, frei zugänglichen Beiträgen!
Michael Kerres, Miriam Mulders und Josef Buchner, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. 47, 15. April 2022

Bildquelle: Maurizio Pesce (Flickr, CC BY 2.0)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.