Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Bildungstechnologien nach der Epidemie: Wohin geht der Trend in den Unternehmen?

Im Rahmen der eLearning BENCHMARKING Studie 2021 wurden Expertinnen und Experten aus 441 Unternehmen nach Nutzung und Einschätzung verschiedener Bildungstechnologien gefragt. Man wollte wissen, ob und wie sich die Corona-Krise auf den Markt digitalen Lehrens und Lernens ausgewirkt hat. Und das gleich vorweg: Der Einsatz von digitalem Lernen/ eLearning in Unternehmen hat sich intensiviert, die Budgets haben sich, so die Rückmeldungen, vergrößert.

Dann geht es auch schon ins Kleingedruckte der Einschätzung einzelner Technologien, Content-Formate und Lernplattformen. Natürlich waren Videokonferenz-Tools 2020/2021 „die wichtigste Bildungstechnologie“. Aber es gibt nach wie vor die Klassiker wie das LMS. Auch der Blick nach vorne wurde riskiert, es wurde nach Learning Experience Plattformen, nach adaptiven Systemen, nach KI und Chatbots gefragt, und man kann nur hoffen, dass alle Befragten hier immer an das Gleiche gedacht haben.

Am Ende und mit „der nötigen Vorsicht“ versucht Autor Martin Lindner ein Fazit:
„- Die Alternativen zum guten alten LMS stagnieren (LXP und Soziales Lernen). Das gilt auch für VR/AR und „intelligente“ Software (Recommendation-Systeme und adaptives Lernen).
– Das Gesamtbild ist komplex, in einigen Fällen spielt die Unternehmensgröße eine Rolle, aber insgesamt zeigen leichtgewichtige, mobile Bildungstechnologien mehr Zukunftsdynamik als anspruchsvolle Hightech-Lösungen.
– Was spürbar zunimmt, sind also alle Technologien und Formate, die in ein Cloud-Szenario passen und sich auch im Browser und auf mobilen Geräten gut einsetzen lassen.“

Der letzte Abschnitt ist dann der Popularität von MS Teams gewidmet und der Frage, ob sich das konventionelle eLearning nicht vielleicht doch einmal im Zusammenspiel von „cloud-basierter Kollaboration, Projektarbeit und Wissensmanagement“ auflöst.
Martin Lindner, eLearning Journal/ Institut für betriebliche Bildung (IFBB), 2. November 2021

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.