Der Aufbau von Future Skills im Kontext von New Learning
Ich war ja als Teil des Expertenrats diese Woche auf der ZP Reconnect in Köln aktiv. Ein Gesprächsthema war natürlich die Messe selbst und ihr Versuch, der Pandemie eine Präsenzveranstaltung abzutrotzen. An dieser Stelle möchte ich aber auf Jan Foelsing verlinken, den ich überzeugen konnte, nach Köln zu kommen und dort sein Herzensthema „New Learning“ vorzustellen. Er hat dankenswerter Weise auch gleich die Slides seines Vortrages verlinkt. In ihnen bringt er Future Skills und New Learning zusammen und leitet daraus gleich einige Appelle an Learning & Development ab.
Jan Foelsing, LinkedIn, 17. September 2021
2 Responses to “Der Aufbau von Future Skills im Kontext von New Learning”
Jan bezeichnet die Atmosphäre auf der ZPreconnect als „verlassene Geisterstadt“. Der Tweet von Karlheinz stellt das auch gut dar (https://twitter.com/khpape/status/1438126799305777159?s=21). Das ganze Konzept Messe scheint in einer Sackgasse. Was denkst du, wie ein Weg in die Zukunft aussehen kann?
Das „Konzept“ Messe, Corona, Messen als Lernevents: im Moment stehen wir noch vor einem Mix aus aktuellen Eindrücken und grundsätzlichen Fragen. Vielleicht so viel: Große Messen bzw. Veranstalter (Zukunft Personal, Learntec usw.) haben das Handicap, dass ihr Konzept nicht „atmen“ kann. Sie können es nicht oder nur schwer situativ anpassen, das heißt, mit online/ offline-Anteilen spielen, Räumlichkeiten wechseln, Zielgruppen anders ansprechen usw. Kurz: Sie scheinen nicht resilient. Aber das müssen sie werden, wenn sie die nächsten Jahre überstehen wollen.