Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Personalisierte Kompetenzentwicklung: Technologie, Erfolgsfaktoren, Spannungsfelder

Wo hört das standardisierende Lehren auf, und wo fängt das selbstregulierte Lernen an? Und ist das differenzierende Zuweisen von Ressourcen, Aufträgen und Vertiefungen schon personalisiertes Lernen, wie es heute an vielen Stellen heißt? Die Zusammenstellung, die Christoph Meier hier vorstellt, lädt jedenfalls zum Nachdenken ein und stellt einige Einordnungen auf den Prüfstand. Das ist wichtig, um das Spektrum an Lernwegen im Blick zu behalten, aber vor allem, um Rolle und Aufgaben von Bildungsverantwortlichen zu diskutieren. Dazu gehört auch, nicht nur das informelle, eigenverantwortliche Lernen zu feiern, sondern die Spannungsfelder zwischen persönlichen (Lern-)Interessen und organisationalen Erfordernissen immer wieder zu thematisieren.

Bildquelle: Christoph Meier (in Anlehnung an Euler 2018)

Christoph Meier, scil/ Blog, 19. Juni 2021

Bildquelle: Andrew Neel (Unsplash)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.