Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Lernplattformen in der Hochschullehre: Lassen sich Lehrende von Learning Analytics beeinflussen?

Die kurze Antwort auf die Frage im Titel lautet: Ja, Lehrende lassen sich beeinflussen. Die AutorInnen schildern ein Experiment, das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt wurde. Die Probanden erhielten dabei einen automatisierten Report über die Online-Aktivitäten von Studierenden, zu dem auch eine systemseitige Einschätzung des Lernverhaltens gehörte. Auf diese Einschätzung reagierten die Probanden, ohne genau zu wissen, worauf sie basierte.

Doch selbst, wenn sie wüssten, wie so eine Einschätzung zustande kommt, bleibt ein Problem bestehen, auf das die AutorInnen hinweisen: „Die Ergebnisse leiten zu der Erkenntnis, dass Lernende, die sich ihr Wissen analog und außerhalb der Lernplattform aneignen, möglicherweise von den Lehrenden benachteiligt werden könnten, wenn sich Lehrende auf die Richtigkeit und Fairness einer Empfehlung durch eine Lernplattform zu stark verlassen.“

Ich übersetze das Szenario wie folgt: Bildungseinrichtungen bzw. Lehrende müssen das Design ihrer Lehrveranstaltungen noch viel gezielter und konsequenter als digitale Lernprozesse und auf die Möglichkeiten von Learning Analytics hin konzipieren, um von den Einschätzungen und Empfehlungen eines Systems zu profitieren. Und sie müssen wissen, welche Parameter ihres Designs in welcher Form die Einschätzungen und Empfehlungen beeinflussen. Wenn sie diesen Weg gehen wollen …
Alina Köchling, Linda Mai, Marius Wehner und Maike Giefers, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 20. Mai 2021

Bildquelle: Siora Photography (Unsplash)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.