Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Instagram-Projekt: @ichbinsophiescholl

Der Südwestrundfunk (SWR) und der Bayerische Rundfunk (BR) haben am 4. Mai 2021 ein Großprojekt auf Instagram gestartet und damit für Aufsehen gesorgt. „Anläßlich des 100. Geburtstags von Sophie Scholl holt das Instagram-Projekt von SWR und BR die Widerstandskämpferin aus den Geschichtsbüchern ins Hier und Jetzt. Im Kanal @ichbinsophiescholl lässt die 21-jährige Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, ihre User*innen hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit an den letzten zehn Monaten ihres Lebens teilhaben.“ Schreibt der SWR.

Über 900.000 Menschen folgen derzeit @ichbinsophiescholl. Ich bin noch dabei, mir die bis heute auf Instagram veröffentlichten Beiträge anzuschauen. Aufmerksam auf das Projekt bin ich übrigens durch einen Podcast des Deutschlandfunks geworden. Dort nahm eine Historikerin zu @ichbinsophiescholl Stellung. Tenor: „Gewagt!“ Denn wie kann sichergestellt werden, dass die Instagram-User*innen zwischen verbrieften historischen Ereignissen und ihrer filmisch-fiktionalen Um- und Übersetzung unterscheiden können? Braucht es vielleicht einen zweiten Instagram-Kanal, auf dem Wissenschaftler*innen die Beiträge zeitnah einordnen? Das Vertrauen in die Neugierde und die Medienkompetenz der Zielgruppe scheint nicht sehr groß.

Andere Medien wie zum Beispiel die Neue Zürcher Zeitung („«Ich bin Sophie Scholl»: Geschichtsunterricht funktioniert auch auf Instagram“) sind begeistert und schwärmen vom Potenzial der Plattform. „Storytelling entwickelt sich: Neben der Zeitung, dem Radio oder dem Fernsehen haben auch die sozialen Netzwerke als Verbreitungskanäle für Informationen ihre Berechtigung. Mit Instagram gibt es ausserdem eine Plattform, die es möglich macht, aufwendige und auch seriöse Inhalte auf eine besondere Art aufzubereiten und zu vermitteln. Die Stories-Funktion lässt es zu, in mehreren 15-Sekunden-Schnipseln eine kurze, aber kompakte Geschichte zu erzählen.“

Im besagten Artikel werden auch noch weitere Instagram-Projekte aus der jüngsten Zeit erwähnt. Und überhaupt erinnert mich @ichbinsophiescholl an die Messenger-Projekte der letzten Jahre. Auf „Ich, Eisner!“ des BR bin ich ja an dieser Stelle mehrmals eingegangen.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie das Projekt weitergeht, welche Diskussionen das Projekt noch auslöst und zu welchen weiteren kreativen Ideen es führen wird!
SWR, 2021

Weitere Quellen:
– tagesschau: @ichbinsophiescholl: Multimediaprojekt erinnert NS-Widerständlerin Sophie Scholl, YouTube, 4. Mai 2021
– Heike Hupertz: Sophie Scholl ist jetzt bei Instagram, faz.net, 8. Mai 2021
„Social Media heißt das Zauberwort. Wichtiger noch als Content sind Follower.“

Bildquelle: Instagram

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.