Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Future Learning – Lernen in der digitalen Transformation

Eine Formel, der wir heute immer wieder begegnen, wenn die Beschreibung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ansteht, lautet New Work. Hinter New Work, so Werner Sauter, stehen Werte und damit die Frage, wie wir morgen arbeiten wollen. Kompetenzentwicklung und Werteentwicklung sind deshalb untrennbar miteinander verknüpft. Und das hat Konsequenzen für Corporate Learning, die hier als „Future Learning“ zusammengefasst werden:

„Future Learning bedeutet eine Abkehr vom Vorratslernen auf Basis von wissens- und qualifikationsbezogenen Curricula. Deshalb stehen nicht mehr der fremdorganisierte Aufbau und die Überprüfung von Fachwissen sowie von Qualifikationen im Vordergrund, sondern die selbstorganisierte Entwicklung von Werten und Kompetenzen im Arbeitsprozess.“

Die Zusammenhänge dieser Prozesse, von Arbeiten und Lernen, werden im Beitrag weiter ausgeführt. Werner Sauter schreibt aber auch, dass die damit verbundenen Hausaufgaben noch vor uns liegen: „Future Learning und New Work bilden nicht mehr und nicht weniger die Zukunft des Lernens und Arbeitens ab. Dass beides zusammenwirkt ist klar, wie es zusammenwirkt, noch weitgehend unklar Ein weites Feld, unüberschaubar, unerfassbar.“
Werner Sauter, Blog, 9. Mai 2021

Bildquelle: J. Kelly Brito (Unsplash)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.