Understanding Microlearning
Auf den Seiten des Learning Solutions Magazine finden sich jüngst einige Beiträge zum Thema Microlearning. Ein nach wie vor schwieriges, schwer zu fassendes Thema. Denn wo Microlearning anfängt bzw. aufhört, ist ja vor allem eine Frage der Perspektive. Bill Brandon jedenfalls warnt noch einmal davor, Microlearning als letzte oder allumfassende Antwort zu sehen. Er erinnert an Karl Kapp und Robyn Defelice („Microlearning: Short and Sweet“) und die von ihnen beschriebenen Use Cases für Microlearning:
„- Preparation for a larger learning event …
– A refresher after a larger learning event …
– Performance prompts at the point of need within a workflow …
– Reflective inquiry, to help users think through application of a learned idea, situation, or task, or to remediate performance.
– To persuade the learner to change their behavior by applying what they have previously learned or agreed to do.
– To provide practice that will help sharpen a new skill.“
Bill Brandon, Learning Solutions Magazine, 11. März 2021
Bildquelle: Evan Dennis (Unsplash)
Schreibe einen Kommentar