Lebenslanges Lernen fördern – Chancen der Digitalisierung nutzen
Fünf Eckpfeiler, an denen sich eine „zukunftsorientierte Strategie für Lebenslanges Lernen“ orientieren kann, zeigen die beiden acatech-AutorInnen auf:
1) Lernförderliche Arbeitsumgebungen schaffen …
2) Implementierung intelligenter Lernsysteme fördern …
3) Lernfitness und Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden fördern …
4) Expertise der Wissenschaft mit Steuerungs- und Gestaltungskompetenzen der Unternehmen verbinden …
5) Zukunftsorientierte Weiterbildung flankieren …
Weitere Stichworte des Beitrages sind: hybride Kompetenzen, KI für die Bildung, Lernfitness-Trainings gegen Motivations- und Umsetzungsdefizite und ein nationales Kompetenz-Monitoring. Das Lebenslange Lernen wird hier in ein engmaschiges Netz ökonomischer Notwendigkeiten eingespannt und mit der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland verknüpft. Es fehlt – auch wenn es möglicherweise aus dem Rahmen eines strategieorientierten Papers fällt – ein kleiner Gegenpol, der Lust aufs Lebenslange Lernen macht …
Der Beitrag findet sich in Kapitel 2 „Bildung & Personalentwicklung“ des Sonderbands „Zukunft der Arbeit“. Der gesamte Band mit insgesamt 122 Beiträgen ist unter einer offenen Lizenz online verfügbar.
Thomas Lange und Luise Ortloff, in: Jens Nachtwei & Antonia Sureth (Hrsg.): Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12), November 2020, S. 161 – 164 (via Researchgate)
Schreibe einen Kommentar