Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt
Ein ausführliches Interview über Einsatzfelder und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Relativ spät kommt die Frage, auf die ich sehnsüchtig gewartet habe: „Können Sie ein konkretes KI-bezogenes-Szenario nennen, welches jetzt schon Realität in der Hochschulbildung ist?“ Leider folgt hier keine konkrete, anschauliche Antwort im Sinne von: „Wenn Studierende heute an der FernUni eine Information über xy in der Datenbank z suchen, dann …“ oder „Wenn Lehrende eine Übung in Moodle erstellen, dann …“
Stattdessen wird auf laufende Forschungsarbeiten an Szenarien eines personalisierten Studiums verwiesen. Man arbeitet zum Beispiel an einem Automatic Assessment Tool (AAT) und einem Intelligent Feedback to Student Exercices (IFSE). Im ganzen Interview werden viele weitere, spannende Forschungsfelder genannt. Um sie mit Leben zu füllen, so meine Interpretation, müssen Lernprozesse und -aktivitäten jedoch noch viel weiter und umfassender digitalisiert werden, als dies heute der Fall ist. Und die Datenspuren müssen in einem System zusammenfließen. Wie diese Anforderungen erfüllt werden können, wird im Interview nicht so richtig deutlich.
Lavinia Ionica, Gespräch mit Claudia De Witt, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 18. Januar 2021
Bildquelle: Franki Chamaki (Unsplash)
One Response to “Kann KI die Hochschulbildung revolutionieren? Ein Interview mit Claudia de Witt”
Ich denke grade die aktuelle Zeit zeigt, dass in Deutschland an Universitäten viel Digitalisierungsbedarf herrscht. Alleine, dass es für Schreibende von Abschlussarbeiten beinahe unmöglich ist, online und damit sicher auf Quellen der Bibliotheken zugreifen können, ist furchtbar. Da bleibt dann nur entweder warten auf Tag X, an dem wieder sicher vor Ort die Bibliothek besucht werden kann oder man begibt sich in persönliche Gefahr und nutzt die Ausnahmeregeln. (Beispiel am Standort Heinrich-Heine-Uni Düsseldorf).
Auch eine KI kann hier eine große Hilfsstütze sein.