Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics
Am 23. November hat die Learning Innovation Konferenz 2020 stattgefunden, natürlich online, und Christoph Meier hat dankenswerter Weise seine Eindrücke in Wort und Bild mit uns geteilt. Das Leitthema der Konferenz bildete Learning Analytics, und Moderator Daniel Stoller-Schai hatte sechs Leitfragen vorbereitet, um mit den ReferentInnen und TeilnehmerInnen einen Blick auf den Stand der Diskussion zu werfen: Was ist möglich? Was ist wichtig? Wie komme ich zu Daten? Wie interpretiere ich Daten? Wie spreche ich über Daten? Wie verbessere ich Lernen?
Das Protokoll von Christoph Meier liefert einen guten Überblick (sehr illustrativ auch die Screenshots!) über die präsentierten Antworten. Die Frage, die ich etwas vermisst habe: Wie kann ich als Lernender aktiv beim Thema „Learning Analytics“ partizipieren? Oder liefere ich nur die Datenspuren und die Systeme „personalisieren“ für mich ihre Angebote?
Christoph Meier, scil-Blog, 27. November 2020
Bildquelle: www.learning-innovation.ch
2 Responses to “Learning Innovation Konferenz 2020: Learning Analytics”
Das ist eine gute Frage bzw. eine gute Beobachtung. Einerseits liefern die Nutzer / Lernenden natürlich durch ihre Interaktion mit den Materialien Daten für Learning Analytics. Andererseits können sie aber beispielsweise von Lernenden-Dashboards profitieren, die sie konsultieren und für die Standortbestimmung bzw. die weitere Steuerung ihrer Lernaktivitäten nutzen können.
Ja, trotzdem erinnern mich die Präsentationen irgendwie an „e-learning 1.0“ (vielleicht ein EdTech-immanentes Problem). Oder, um Deinen Hinweis auf das Lernenden-Dashboard aufzugreifen: Wie sähe denn ein LA-Dashboard für eine persönliche Lernumgebung der Lernenden aus, in das die Aktivitäten aus verschiedenen Projekten, Plattformen und Systemen einfließen?