Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Online-Events fördern (auch ohne Absicht) das selbstgesteuerte Lernen

Nach einem Herbst voller Online-Events, von Webinaren bis zu BarCamps und Konferenzen, fasst Karlheinz Pape seine Beobachtungen zusammen. Drei Punkte hebt er hervor:

– Das selektive Auswählen einzelner Programmpunkte ist das neue Normal bei Online-Veranstaltungen. …
– Online-Anwesende prüfen dauernd, ob sich das weitere Dabei-Bleiben lohnt. …
– Die Dabei-Bleib-Entscheidung gibt es auch morgens beim Start der Veranstaltung: Eine lange Eröffnungsrede verleitet zum Weg-Klicken.“

Doch wie geht man als Veranstalter mit dieser Entwicklung um? Mehr Marketing und Kommunikation, um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden zu gewinnen? Das Zusammenspiel von Fachimpulsen und Austausch, von synchron und asynchron, neu denken? Mehr Community-, weniger Event-Management? Die Diskussion ist eröffnet …
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 21. November 2020

Bildquelle: Product School (Unsplash)

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.