The Case For Social Learning: Lessons From Successful Online Businesses
Artikel zum Stichwort „Social Learning“ laufen schnell Gefahr, Allgemeinplätze zu verbreiten („alles Lernen ist sozial“) oder Altbekanntes zu wiederholen (in diesem Fall Hinweise auf Albert Bandura). Ganz unfallfrei kommt die Autorin an diesen Klippen nicht vorbei, aber die „7 Collaborative Learning Techniques“ sind hilfreich:
„1. Courses are beta-tested using student feedback and initial involvement. …
2. The window to enroll in the course is limited, creating buzz and urgency. …
3. Students gain access to course material immediately and never lose access. …
4. There’s an option to move through the material with a cohort. …
5. Forums or access to a social platform is included alongside the material. …
6. Virtual group coaching is often part of the course package. …
7. There’s an option to join a small group for extra accountability and virtual work sessions. …“
Gerade, wenn in diesen Zeiten Unternehmen Kursbibliotheken für ihre Mitarbeitenden freischalten lassen, liegen hier Chancen, die Kurse mit Möglichkeiten zum Feedback und Austausch zu erweitern: interne Experten, die bei Fragen angesprochen werden können; Whiteboards, um sich zu Lerntandems zusammenzuschließen; fachspezifische Lerngruppen oder Communities, denen man beitreten kann; Networking-Aktivitäten, die um wechselnde Schwerpunkte der Online-Bibliotheken organisiert werden. Und vieles mehr.
Jessica Schultz, eLearning Industry, 16. Juli 2020
Bildquelle: You X Ventures (Unsplash)
Schreibe einen Kommentar