Ich habe bereits im letzten Jahr bei einem Vortrag die Nutzung / Erstellung von Videos im TikTok-Style (nicht zwangsläufig über die Plattfrom, aber auch) reflektiert.
Die urheberrechtliche Zeitbeschränkung, Filtermöglichkeiten und Duette bei den „Karaoke-Videos“ können ein Ansporn sein,
1. sich auf Kernbotschaften zu fokussieren,
2. durch lustige Bearbeitungen dem Lerninhalt positive Emotionen hinzuzufügen und
3. durch Nachmachen zu lernen.
Ob das für alle Inhalte möglich ist, ist natürlich zu diskutieren. Derzeit im Fokus stehen sicherlich eher Moves und chemische und physikalische Reaktionen. (Versteckt zwischen Katzenvideos und knapper Bekleidung)