Education NewsCast 068 – Digitale Weiterbildung – Basics: Social Learning
Nach Blended Learning nun Social Learning: Thomas Jenewein und Christoph Haffner, beide SAP, geben in dieser ersten Episode im neuen Jahr einen Überblick über ein weiteres Basiskonzept der Weiterbildung bzw. digitalen Bildung. Dabei spielen sie sich verschiedene Bälle zu: Sie versuchen sich an einer Definition, betten die Lernform in Konzepte wie das 70:20:10-Modell, den Connectivism und Working Out Loud ein, schlagen den Bogen zu Plattformen und Tools, erzählen von Projekten aus der SAP-Community und schließen mit Pro’s und Con’s sowie persönlichen Tipps.
Mein kurzes Fazit: Social Learning ist ein schwieriges Thema. Man kann es auf Lernformen beziehen, die in Präsenz oder im virtuellen Raum stattfinden und die – in irgendeiner Form – auf Austausch setzen. Man kann aber auch konstatieren, dass alle Lernprozesse sozialer Natur sind (auch wenn mir hier und jetzt niemand gegenübersitzt, ist der Kontext immer sozialer Natur).
Vielleicht ist es an dieser Stelle hilfreich, stärker mit einigen Unterscheidungen zu arbeiten, um die Qualität von Social Learning in verschiedenen Kontexten herauszuarbeiten: unterschieden werden könnte zum Beispiel zwischen formalen und informellen Lernprozessen, zwischen pädagogischen Konzepten der Informationsvermittlung und des Erfahrungsaustauschs, zwischen dem Austausch in „Work Teams“, „Communities of Practice“ und „Social Networks“ (Harold Jarche).
Thomas Jenewein und Christoph Haffner, Education NewsCast 068, 6. Januar 2020
Schreibe einen Kommentar