I don’t want to learn
Ein lesenswerter Artikel: Warum reagieren wir abwehrend, wenn wir von der Notwendigkeit des Lernens, des lebenslangen Lernens, hören? Es ist, so Gina Ebner nach einem Moment der Selbstreflexion, auch eine Frage der Formulierung …
„Let’s change the narrative on continuing vocational education and training, and adult education. Let’s stop telling people that they have to learn/train/upskill/reskill. At the workplace, let’s talk about the great opportunity that planned learning will bring and not that ‘we have to do a training’. In fact, let’s have more workplace learning during working hours to ease the pressure on the employees.
Let’s change our arguments to how much joy learning can bring; how many benefits there are, even if they are not financial; that it’s not a task, but an interesting and rewarding activity.
Let’s enjoy and promote all kinds of learning.
Learning can make you happy.“
Gina Ebner, EPALE (Electronic Platform for Adult Learning in Europe), 11. November 2019
Bildquelle: EPALE
One Response to “I don’t want to learn”
Die Selbstreflexion von Gina Ebner zeigt wie leicht und unbedacht uns die Forderung nach lebenslange Lernen von der pädagogischen Hand geht bis uns ein kleines Wort „Müssen“ die Freude daran verdirbt. Doch sehe ich in diesem „Müssen“ neben der Extraktion der Freude noch das Moment der Abwertung des bisher Gelernten und der Wertschätzung der eigenen Erfahrungen am Werke. Diese Wertschätzung zu vermitteln erscheint mir mindestens genauso wichtig wie die Idee, Lernen nicht als Survival Camp zu definieren sondern als etwas das uns sehr persönlich und am Besten mit Freude berühren kann.