Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
Im Vorwort heißt es: „Ist in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung der OER-Gedanke schon relativ weit verbreitet, gibt es in der beruflichen Bildung noch Nachholbedarf.“ Das sehe ich auch so. Deshalb will die Broschüre (40 S.), herausgegeben vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Berufsbildungspraktiker/-innen „in kompakter Form in das Thema OER einführen“. Von 1. „Was sind OER?“ bis 5. „Finanzierungsmodelle für OER“. Als Überblick, inklusive Schaubildern, Links und Glossar, ist die Broschüre auch zu empfehlen. Ob sie allerdings vom Nutzen von OER überzeugt? Da würden vielleicht einige konkrete Praxis- und Erfahrungsberichte aus der beruflichen Bildung helfen …
Susanne Grimm und Bodo Rödel, Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), 2019
Schreibe einen Kommentar