Investition in Weiterbildung: zu oft verschwendet
Die Ausgaben für Fort- und Weiterbildung steigen. Und Umfragen bestätigen die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich weiterzubilden. Wenn jetzt noch die Bildungsmaßnahmen halten, was sie versprechen, wäre alles gut. Doch wir wissen es besser. Denn die Praxis kommt in klassischen Seminaren zu kurz, das „Learning by doing“ wird häufig vernachlässigt, der Erfolg von Bildungsmaßnahmen selten evaluiert. Die McKinsey-AutorInnen fordern eigentlich Selbstverständliches in Sachen Kompetenzentwicklung: anspruchsvolle Projekte, in den Arbeitsalltag integrierte Weiterbildung, Job-Rotation, Job-Shadowing – und Flipped Classroom:
„Bei einem unserer Klienten beispielsweise werden die Mitarbeiter zunächst über Online-Seminare mit wichtigen Zukunftsfähigkeiten wie agiles Arbeiten vertraut macht. Anschließend sind die Mitarbeiter gefordert, das Erlernte direkt in Kleinstprojekten im Arbeitsalltag anzuwenden. Alle zwei Wochen finden halbtägige Coaching-Sessions statt, um inhaltliche Fragen zu klären, Praxiserfahrungen auszutauschen und nächste Schritte zu besprechen. Online-Input und Offline-Diskussion, also die Flipped-Classroom-Methode, gekoppelt an die unmittelbare Anwendung des Erlernten haben sich als besonders wirksamer Programmansatz erwiesen.“
Julian Kirchherr und Julia Klier, Haufe.de, 7. Juni 2019
Bildquelle: fudowakira0 (pixabay)
Schreibe einen Kommentar