Learning Experience Platform (LXP) Market Grows Up: Now Too Big To Ignore
Ein interessanter Artikel, weil er den Corporate Learning-Markt, seine Möglichkeiten und Begehrlichkeiten sortiert. Da ist zum einen die neue Kategorie der „Learning Experience Platforms“ (LXPs), die Josh Bersin ja schon länger beobachtet und uns schmackhaft macht. Diese Plattformen versprechen einen nutzerfreundlichen, individualisierten Zugang zu Lerninhalten, Ressourcen im Netz und Experten. Doch nach welchen Regeln können bzw. sollen sie sortieren? Josh Bersin unterscheidet sechs Perspektiven:
– Skills-Based Learning
– Usage-Based Recommendations
– AI-Based Content Analysis
– Chat With and Understand The Learner
– Expand The Learning Business Rules
– Store and Manage Data and Analytics
Zum anderen geht es auch um die Frage, wie Learning Management Systeme (LMS) und Learning Experience Platforms (LXP) zusammenspielen und ob es überhaupt zwei (teure) Systeme braucht. (By the way, wir hatten vor einigen Jahren auch einmal die Diskussion, ob nicht Learning Content Management Systeme (LCMS) die Zukunft sind, also Lernplattformen mit integrierten Autorentools …) Josh Bersin lässt diesen Punkt jedenfalls offen.
Und man darf nicht vergessen, dass er vor einigen Tagen selbst die Frage aufgeworfen hat, ob nicht „productivity platforms“ wie Microsoft Teams oder Slack die naheliegenden Ausgangspunkte für viele Lernaktivitäten der Mitarbeiter darstellen („learning in the flow of work“).
Josh Bersin, 8. März 2019
Nachtrag (15.12.2019): „Degreed Acquires Adepto: The LXP Showdown Begins“ (Josh Bersin, 11. Dezember 2019)
Bildquelle: Samuel Wong (Unsplash)
One Response to “Learning Experience Platform (LXP) Market Grows Up: Now Too Big To Ignore”
[…] zu „Augmentation“ waren heute u.a. Learning Experience Plattformen ein Thema. Jochen Robes hatte kürzlich auf einen Blogpost von Josh Bersin verwiesen, in dem dieser verschiedene Verfahren […]